Trends in der Vorausschau

In der Geschäftswelt und der strategischen Planung sind Trends bedeutende Entwicklungen, die eine mögliche Zukunft prägen.

Quantumrun lila Sechseck 2
Quantumrun lila Sechseck 2

Warum sind Trends für das Überleben eines Unternehmens so entscheidend?

Kodak. Blockbuster. Mein Platz. Toys R Us. Was haben diese Unternehmen gemeinsam? 

Sie haben es versäumt, aufkommende Trends in ihren jeweiligen Branchen vorherzusehen. Und als diese Störungen unweigerlich kamen, versäumten sie es, umzuschwenken und sich anzupassen.

In der Geschäftswelt und der strategischen Planung sind Trends bedeutende Entwicklungen, die in eine bestimmte Richtung gehen und zu Veränderungen in Technologie, Wirtschaft, Regierung, Gesellschaft und anderen Aspekten unseres Lebens führen. Sie sind der wesentliche Bestandteil der strategischen Vorausschau – der Antizipation und Planung für die Zukunft. Trends entstehen nicht aus dem Nichts; Sie entstehen oft aus einer Reihe scheinbar unabhängiger Ereignisse oder unzusammenhängender Punkte am Rande, die sich später als Trend im Mainstream materialisieren. Unsere grundlegenden menschlichen Bedürfnisse treiben oft die Entstehung und Entwicklung von Trends voran, oft katalysiert durch Technologie.

Warum sind Trends wichtig?

Trends sind wichtig, weil sie uns helfen, die Zukunft vorherzusehen und uns auf sie vorzubereiten. Sie ermöglichen es uns, die Richtung zu verstehen, in die sich die Welt bewegt, und fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie wir uns darin bewegen. Beispielsweise wären Unternehmen, die frühzeitig Veränderungen im Verbraucherverhalten erkannten, die zu einer deutlichen Verlagerung der Nachfrage von Kuhmilch hin zu pflanzlicher Milch führten, möglicherweise besser für die Zukunft gerüstet als diejenigen, die dies nicht taten. Das Erkennen und Verstehen von Trends kann einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und es Unternehmen ermöglichen, künftige Chancen zu nutzen und widerstandsfähiger gegen Veränderungen zu werden.

Trends können zu umfassenden Umwälzungen führen, die Branchen möglicherweise an den Rand drängen, doch darin liegt auch eine Chance für Wachstum. Laut einem Jahr 2022 berichten Laut McKinsey übertreffen Unternehmen, die sich in schwierigen Zeiten auf Innovation konzentrieren, oft die Konkurrenz, die sich zurückzieht. Diese führenden Innovatoren, angetrieben von ehrgeizigen Zielen, treffen mutige Entscheidungen und bauen geduldig Erfolge auf, sodass sie sich schnell an neue Geschäftsmodelle anpassen können, um auf veränderte Dynamiken zu reagieren.

Sie verstehen, dass Innovationen in großem Maßstab umgesetzt werden müssen, und 70 % berichten von der groß angelegten Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle in den letzten fünf Jahren. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich weniger engagierte Innovatoren hauptsächlich auf Entdeckungen, was darauf hindeutet, dass Innovationen hauptsächlich als eine Frage der Ideengenerierung wahrgenommen werden.

Welche verschiedenen Arten von Trends gibt es?

Megatrends

Megatrends sind groß angelegte, langfristige Veränderungen, die sich weltweit auf Regierungen, Gesellschaften und Volkswirtschaften auswirken. Sie dauern in der Regel mehrere Jahrzehnte und können tiefgreifende Auswirkungen haben. Beispiele hierfür sind Urbanisierung, Klimawandel und der Aufstieg der digitalen Technologie.

Makrotrends

Makrotrends sind bedeutende Veränderungen, die etwas weniger weitreichend sind als Megatrends, aber dennoch weitreichende Auswirkungen haben. Sie dauern typischerweise zwischen 5 und 10 Jahren. Ein Beispiel könnte die Verlagerung hin zur Fernarbeit sein.

Mikrotrends

Mikrotrends sind kleinere, eher Nischentrends, die sich auf eine bestimmte Branche oder Bevölkerungsgruppe auswirken können. Sie dauern in der Regel kürzer, oft 1–5 Jahre. Ein Beispiel könnte der Aufstieg des Zero-Waste-Lebensstils bei ethisch denkenden Verbrauchern sein.

Politische Weitsicht – weiß

Modeerscheinungen

Modeerscheinungen sind kurzfristige Trends, die immer beliebter werden, aber relativ schnell wieder verschwinden. Sie dauern normalerweise einige Monate bis einige Jahre. Beispiele hierfür sind Modetrends oder virale Internet-Herausforderungen.

Politische Weitsicht – weiß

Gegentrends

Gegentrends widersprechen dem Mainstream oder einem vorherrschenden Trend. Ein Gegentrend könnte beispielsweise die Zunahme digitaler Entgiftungskuren als Reaktion auf die digitale Überlastung sein.

Politische Weitsicht – weiß

Saisonale Trends

Saisonale Trends sind vorhersehbare Veränderungen, die zyklisch auftreten, wie z. B. Spitzen im Weihnachtsgeschäft oder saisonale Modeänderungen.

Branchentrends

Branchentrends sind Verschiebungen oder Veränderungen, die spezifisch für eine bestimmte Branche sind. Beispielsweise ebnet der Aufstieg von Industrie 4.0 den Weg für die Digitalisierung des verarbeitenden Gewerbes.

Die Grenzen von Trends

Beim Antizipieren und Analysieren Trends können Bereiche für Innovation und Wachstum identifizieren, strategische Planung unterstützen und die Entscheidungsfindung leiten, sie haben auch Einschränkungen. Trends sind nicht immer leicht zu erkennen und können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, was sie komplex und manchmal unvorhersehbar macht.

Darüber hinaus bringen uns Trends aus der Vergangenheit nur begrenzt weiter. Während Vorhersagen manchmal ihr Ziel verfehlen können, Prognosen können dabei helfen, vorauszusehen, wie sich einfache Trends und Veränderungen entwickeln könnten. Es ist jedoch weniger effektiv, wenn es darum geht, die komplexen, miteinander verbundenen und sich abzeichnenden Ergebnisse störender Ereignisse detailliert darzustellen.

Methoden zur Identifizierung und Analyse von Trends

Es gibt verschiedene Ansätze, Trends zu erkennen und zu analysieren. Eine davon beinhaltet Kontinuierlich nach Signalen möglicher Veränderungen Ausschau halten und mithilfe von Methoden wie Interviews tiefer in aktuelle Entwicklungen eintauchen, die Hinweise auf künftige Veränderungen geben. Basierend auf der Erfahrung in der Trendforschung werden Muster identifiziert, um relevante Entwicklungen speziell für Ihren Kontext zu antizipieren. Für jeden Trend gibt es Erklärungen, zugehörige Signale und Wahrscheinlichkeiten für die nahe Zukunft, nach denen Sie auf Ihrem Radar Ausschau halten sollten.

Eine alternative Methode verwendet Daten, Erkenntnisse, Frameworks und Fachwissen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation, um einzigartige und bedeutende Trends zu entwickeln. Bei diesem Ansatz geht es auch darum, die Umgebung nach Elementen zu durchsuchen, die Veränderungen vorantreiben könnten, neue Zukunftsmöglichkeiten zu identifizieren und potenzielle Zukunftsszenarien und Narrative zu konstruieren und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Dieser Ansatz hilft dabei, positive, auf den Menschen ausgerichtete Zukunftsaussichten in einer unsicheren Welt zu antizipieren und zu gestalten.

Es gibt auch unterschiedliche Methoden, je nachdem, ob Sie nach kuratierten Beschreibungen von Trends suchen oder nach Zutaten für Trends suchen. Für jemanden, der gerade erst mit der Voraussicht beginnt, Für die Trenderkennung und -analyse stehen zahlreiche Tools zur Verfügung, beispielsweise KI-basierte Trendspotting-Dienste oder Trendkurationsplattformen. Diese Plattformen enthalten Tausende von Trends – von Mega- bis hin zu Mikrotrends – und deren Beschreibung.

Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Methoden zur Analyse von Trends:

 

Trendforschung

Bei der Trendforschung geht es darum, Muster in Daten zu identifizieren und zu analysieren, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Es ist ein wichtiges Instrument zum Verständnis des Verbraucherverhaltens, der Geschäftsleistung und der potenziellen Entwicklung verschiedener Branchen.

Für die Trendforschung gibt es zwei wesentliche methodische Ansätze:

  • Hauptforschung: Hierbei handelt es sich um die direkte Interaktion mit verschiedenen Gruppen wie Kunden, Lead-Usern, Experten aus Wissenschaft und Industrie, Stammnutzern, Mitarbeitern und Lieferanten. Techniken wie Experten- und Stakeholder-Workshops oder eine Delphi-Studie können bei diesem Ansatz effektiv eingesetzt werden.
  • Sekundärforschung: Dieser Ansatz nutzt vorhandene Informationen. Für verschiedene Branchen gibt es zahlreiche Trendberichte, die als wertvolle Ressourcen und Grundlage für die Trenderkennung dienen können.

 

Trend analysen

Die Trendanalyse identifiziert vorherrschende Muster innerhalb einer bestimmten Benutzergruppe und versteht, wie sich diese Muster im Laufe der Zeit entwickelt haben oder entwickeln könnten. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung für die Entdeckung neuer Möglichkeiten und die Generierung von Ideen für potenzielle Konzepte oder Produkte, was ihn zu einer wertvollen Strategie für die Anfangsphase der Designphase macht.

Als Forschungsmethode im Design umfasst die Trendanalyse das Sammeln von Daten über und von Benutzern. Diese Daten werden dann untersucht, um einen Trend zu identifizieren, der anschließend analysiert wird, um seinen Verlauf im Zeitverlauf zu verstehen.

Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Forscher einen bestehenden Trend innerhalb einer Benutzergruppe untersuchen muss. In solchen Szenarien werden spezifische Daten von den Benutzergruppen gesammelt, indem der Trend sorgfältig beobachtet wird, um die Ursache zu ermitteln. Die Ursache eines Trends zu identifizieren ist oft schwieriger als den Trend selbst zu identifizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Faktoren wie Tageszeit, Jahreszeit und geografischer Standort den Trend beeinflussen können und diese Faktoren während des Trendüberwachungsprozesses dokumentiert werden sollten.

 

Trendextrapolation

Bei der Trendextrapolation geht es darum, Muster in Daten über einen bestimmten Zeitraum zu identifizieren und diese Informationen zur Vorhersage zukünftiger Trends zu verwenden. Diese Technik wird häufig durch die Erweiterung einer linearen oder exponentiellen Kurve für kurzfristige Prognosen durchgeführt, bei längerfristigen Prognosen werden jedoch auch andere Faktoren, wie z. B. Wachstumsgrenzen, berücksichtigt. Diese Grenzen können umfassen, wie weit sich eine Technologie oder kulturelle Praxis verbreiten kann, und es können verschiedene Trendkurven verwendet werden, um die Daten anzupassen, beispielsweise die Logistikkurve. Es wird jedoch empfohlen, die Extrapolation mit anderen Prognosemethoden wie Expertenbeurteilung und Szenarioanalyse zu verwenden.

Trendextrapolation kann verwendet werden, um zukünftige Trends in verschiedenen Bereichen wie Vertrieb, Finanzen, Marketing, Betrieb, Risikomanagement, Personalwesen und mehr vorherzusagen. Durch die Identifizierung von Mustern in historischen Daten können Unternehmen mithilfe der Trendextrapolation zukünftige Ereignisse vorhersehen und fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Abläufe zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen.

Um zukünftige Trends anhand historischer Daten vorherzusagen, werden verschiedene Methoden eingesetzt, die als robuste Prognosetechniken bekannt sind. Allerdings berücksichtigen sie möglicherweise nicht immer unerwartete Ereignisse.

Trends können mithilfe von Liniendiagrammen visualisiert werden, bei denen die abhängige Variable auf der y-Achse und der Zeitraum auf der x-Achse aufgetragen wird. Trends können in mehrere Kategorien eingeteilt werden:

  • Konstant – Es gibt kein allgemeines Wachstum oder Rückgang. Dennoch kann es zu regelmäßigen Schwankungen kommen, beispielsweise zu verschiedenen Jahreszeiten.
  • Linear – gekennzeichnet durch einen stetigen und konsistenten Anstieg oder Rückgang der Daten. Eine gerade Linie stellt diese Trends dar, und die Steigung kann entweder steil oder allmählich sein, je nachdem, wie schnell sich die Daten ändern.
  • Exponentiell – Das Wachstum oder der Rückgang der Daten erfolgt mit zunehmender Geschwindigkeit. Anstelle eines stetigen Verlaufs wird diese Art von Trend durch eine Kurve dargestellt, bei der der x-Wert (horizontal aufgetragen) als Exponent in der Trendlinienformel zur Berechnung des y-Werts verwendet wird.
  • Gedämpft – nähert sich einer horizontalen Asymptote oder einer horizontalen Linie, der der Graph der Funktion immer näher kommt, sie aber nie berührt.

Wie sollten Unternehmen mit Trends umgehen?

Während sich Unternehmen in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft unserer Branchen bewegen, ist es wichtig, sich zu fragen:

  • Reagieren sie lediglich auf Trends oder beteiligen sie sich aktiv an deren Gestaltung?
  • Wie nutzen sie ihr Verständnis dieser Muster, um Innovation und Wachstum in ihren Organisationen voranzutreiben?
  • Und vor allem: Sind sie bereit, ihre Strategien und Abläufe anzupassen, um von diesen Trends zu profitieren, oder werden sie zurückbleiben?

Der Weg zu diesen Antworten erfordert Mut, Kreativität und ein unerschütterliches Engagement für Innovation. Es ist eine Reise, die nicht nur Herausforderungen, sondern auch immense Chancen für diejenigen verspricht, die bereit sind, sie zu ergreifen.

Wählen Sie ein Datum aus und vereinbaren Sie ein Vorstellungsgespräch