Unbemannte Militärfahrzeuge: Kommen wir tödlichen autonomen Waffen nahe?

IMAGE CREDIT:
Bildnachweis
iStock

Unbemannte Militärfahrzeuge: Kommen wir tödlichen autonomen Waffen nahe?

Unbemannte Militärfahrzeuge: Kommen wir tödlichen autonomen Waffen nahe?

Untertiteltext
Fortschritte in der Drohnentechnologie und der künstlichen Intelligenz haben das Potenzial, Militärfahrzeuge in selbststeuernde Waffen zu verwandeln.
    • Autor:
    • Autorenname
      Quantumrun-Vorausschau
    • 14. November 2023

    Insight-Highlights

    Die Landschaft der modernen Kriegsführung wird durch Fortschritte bei unbemannten Militärfahrzeugen wie autonomen Black Hawk-Hubschraubern und unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) verändert. Diese von Sikorsky Innovations entwickelten und Teil des ALIAS-Programms der DARPA sind für die autonome Durchführung komplexer Missionen konzipiert. Unbemannte Systeme bieten erhebliche Vorteile, darunter Kosteneinsparungen und erhöhte Sicherheit für Militärpersonal. Allerdings stellen sie auch ethische, rechtliche und strategische Herausforderungen dar, etwa die Rechenschaftspflicht im Falle unbeabsichtigter ziviler Opfer und die Möglichkeit des Missbrauchs durch nichtstaatliche Akteure oder autoritäre Regime. Die Weiterentwicklung dieser Technologie eröffnet neue Möglichkeiten über den militärischen Bereich hinaus, erfordert aber auch eine strenge internationale Regulierung, um Risiken und ethische Dilemmata zu mindern.

    Kontext unbemannter Militärfahrzeuge

    Im Jahr 2022 demonstrierte das US-Militär erfolgreich einen vollständig autonomen Black Hawk-Hubschrauber, der komplexe Missionen wie die Lieferung von Blutkonserven und den Transport schwerer Fracht ausführen kann. Dieser Meilenstein, Teil des ALIAS-Programms der Defense Advanced Research Projects Agency, wurde durch die MATRIX-Technologie von Sikorsky erreicht, ein Bausatz, der herkömmliche Hubschrauber in autonome Hubschrauber umwandelt. Laut Igor Cherepinsky von Sikorsky Innovations benötigt das autonome System nur anfängliche Missionsdetails, danach kann es selbstständig Entscheidungen ohne Datenverbindung treffen.

    Dieser Durchbruch ist nur eine der vielen aufkommenden Innovationen bei unbemannten Militärfahrzeugen, von denen Drohnen oder unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) in der Kriegsführung immer beliebter und effektiver werden. Ein aktuelles Beispiel hierfür war im Jahr 2020, als Drohnenangriffe im 44-tägigen Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan den Verlauf des Konflikts grundlegend veränderten und die transformative Kraft autonomer Maschinen in der modernen Kriegsführung demonstrierten. Die Drohnen, die erfolgreich auf armenische und Berg-Karabach-Soldaten sowie Panzer, Artillerie und Luftverteidigungssysteme abzielten, verschafften Aserbaidschan einen erheblichen Vorteil.

    Die nächste Phase der UAV-Entwicklung konzentriert sich auf unbewohnte Kampfluftfahrzeuge (Uninhabited Combat Air Vehicles, UCAVs), möglicherweise repräsentiert durch experimentelle Modelle wie die Boeing X-45 und Northrop Grumman X-47, die verkleinerten Tarnkappenbombern vom Typ B-2 Spirit ähneln. Diese UCAVs, die etwa ein Drittel bis ein Sechstel des Gewichts eines herkömmlichen einsitzigen Jagdbombers haben, könnten bemannte Flugzeuge in Angriffsszenarien mit hohem Risiko ergänzen oder ersetzen. 

    Störende Wirkung

    Unbemannte Militärfahrzeuge, darunter UAVs und unbemannte Bodenfahrzeuge (UGVs), werden die Art der Kriegsführung und Konflikte grundlegend verändern. Unbemannte Systeme können in Umgebungen mit hoher Bedrohung eingesetzt werden und Missionen erfüllen, die für menschliche Soldaten oder Piloten zu gefährlich wären. Diese Funktion verbessert nicht nur die Sicherheit des Militärpersonals, sondern erweitert auch das Einsatzspektrum der Streitkräfte.

    Dieser technologische Fortschritt bringt jedoch auch ethische und rechtliche Bedenken mit sich. Es gibt eine anhaltende Debatte über die moralischen Implikationen des Einsatzes autonomer Systeme in Kampfsituationen, insbesondere solcher, die über Leben und Tod entscheiden können (tödliche autonome Waffen oder LAWs). Die Frage der Verantwortlichkeit im Falle unbeabsichtigter ziviler Opfer oder anderer Kollateralschäden bleibt ungeklärt. Darüber hinaus könnte der Einsatz solcher Systeme möglicherweise die Hemmschwelle für den Eintritt in einen bewaffneten Konflikt senken, da das Risiko für das eigene Militärpersonal abnimmt.

    Schließlich gibt es strategische und sicherheitsrelevante Implikationen. Die weit verbreitete Einführung unbemannter Militärfahrzeuge könnte ein neues Wettrüsten auslösen, da die Nationen danach streben, in diesem aufstrebenden Bereich die Oberhand zu gewinnen. Es könnte auch zu Proliferationsproblemen führen, da nichtstaatliche Akteure und weniger verantwortungsbewusste Staaten diese Technologien auf destabilisierende Weise erwerben und nutzen könnten. Der Bedarf an robusten internationalen Normen und Kontrollen für diese Technologien war noch nie so groß. Dennoch argumentieren einige, dass die Vorteile dieser autonomen Fahrzeuge bei ordnungsgemäßer Regulierung über den militärischen Bereich hinaus bis hin zur Tiefsee- und Weltraumforschung reichen können.

    Auswirkungen unbemannter Militärfahrzeuge

    Weitere Auswirkungen unbemannter Militärfahrzeuge könnten sein: 

    • Erhebliche Kosteneinsparungen für das Militär, wodurch möglicherweise Mittel für andere Zwecke frei werden.
    • Fortschritte in Robotik, künstlicher Intelligenz, Informatik und Telekommunikation. Langfristig werden viele dieser Fortschritte wahrscheinlich über das Militär hinaus Anwendung finden und sich auf verschiedene Branchen und Technologien auswirken.
    • Durch die Entfernung von Soldaten vom Schlachtfeld werden die menschlichen Kosten eines Konflikts zu etwas Abstraktem, wodurch der Krieg für Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit schmackhafter erscheint. 
    • Erhebliche Arbeitsplatzverlagerung innerhalb des Militärs. Gleichzeitig werden wahrscheinlich neue Arbeitsplätze in den Sektoren entstehen, die diese Fahrzeuge entwerfen, herstellen und warten. Dieser Trend könnte zu einer stärkeren Betonung hochqualifizierter technischer Rollen führen.
    • Ein Wettrüsten und eskalierende Spannungen führen zu Konflikten. Diese Entwicklung könnte die internationalen Beziehungen destabilisieren und die diplomatische Beilegung von Streitigkeiten erschweren.
    • Es besteht die Gefahr, dass diese Fahrzeuge von autoritären Regimen zur Unterdrückung interner Meinungsverschiedenheiten missbraucht werden, ohne das Leben menschlicher Soldaten zu gefährden, was zu einem repressiveren globalen politischen Klima beiträgt.
    • Nichtstaatliche Akteure oder Länder mit niedrigem Einkommen greifen auf unkonventionelle Strategien, einschließlich Terrorismus und Guerillakrieg, zurück, um den technologischen Vorteilen autonomer Maschinen entgegenzuwirken.
    • Erhöhte Umweltverschmutzung und COXNUMX-Emissionen, da die Herstellung und der Einsatz dieser Maschinen zunehmen.
    • Ein Vorstoß, diesen Maschinen mehr Autonomie zu verleihen, möglicherweise bis zu dem Punkt, an dem sie ohne menschliches Eingreifen Entscheidungen über Leben und Tod treffen können, was erhebliche ethische Fragen über die Rolle der KI in der Kriegsführung aufwirft.

    Fragen zu berücksichtigen

    • Wenn Sie für das Militär arbeiten, wie nutzt Ihre Organisation autonome Maschinen?
    • Wie sonst könnten diese unbemannten Fahrzeuge beim Militär eingesetzt werden?

    Insight-Referenzen

    Für diesen Einblick wurde auf die folgenden beliebten und institutionellen Links verwiesen: